Posts

Posts mit dem Label "Gesellschaftliches" werden angezeigt.

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Weltgemeinschaft und Ukrainekrieg

Bild
Zeitenwende und Zugang über ein Märchen Die Welt hat sich verändert, mit einem Schlag. Die politische Atmosphäre in ihr ist spürbar eine andere geworden und das wohl unumkehrbar. Im Folgenden will ich versuchen, mit einem bildanalytisch-psychologischen Konzept ein Verstehen herauszuarbeiten und eine Einschätzung wagen, wie mit der veränderten Wirklichkeit umzugehen ist. Das Grimm‘sche Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen, wird dabei die Rolle einer Formel übernehmen, welche die einzelnen Aspekte und Ergebnisse in einer überschaubaren Weise zusammenbringt.                   Bild von Paul Brennan auf Pixabay      Im Märchen versucht jemand vergeblich, das Fürchten zu lernen. Aber das Märchen macht sich über diesen Versuch lustig und will zeigen, dass es dem Protagonisten in der Geschichte um etwas Anderes geht: Eigentlich möchte er jemand sein oder werden, der mit Mut auf bedrohliche Situationen zugeht und nicht furchtlos und ungerührt wie ein Automat. Vor allem nicht

Ein Grimmsches Märchen und ein Zufall verbünden sich politisch (2014 auf der Bühne Ukraine-Europa-Russland).

Bild
  Beispiel für ein atmosphärisches Wetterzeichen: Im Mai 2014 gab es im European Songcontest einen Gewinnersong mit dem Titel "Rising like a Phoenix", der über die Anspielung an ein Grimm‘sches Märchen eine atmosphärisch dichte Verbundenheit in der politischen Großwetterlage spürbar machte – auch wenn es zuvorderst um einen Musikwettbewerb und ein entsprechend anderes Thema gegangen war. Für die aktuelle Lage im oben genannten Problemfeld heute fehlt uns eine vergleichbare atmosphärische Verdichtung - aber wir sind nicht mehr weit davon entfernt. Worum ging es damals? Zu Beginn des Jahres 2014 sah es schlimm aus in der Ukraine.   Die Welt war beunruhigt über die Einmischung Russlands in die Angelegenheiten der Ukraine. Diese stand seit sechs Jahren in Verhandlungen mit der EU und hatte eine Freiheitsbewegung hervorgebracht. Man fühlte sich zum Westen hingezogen und wollte sich losmachen vom Gegängeltsein durch eine Autokratie und auch von der direkten Einmischung Russlands (M

Zweimal hingesehen

Bild
Haben wir es bei der Virusbedrohung etwa mit dem schwarmartigen Auftreten einer nicht enden wollenden Masse von gierigen Kleinstwesen zu tun, die sich wie die Vampire an unserer Existenz zu schaffen machen? Wir hätten es mit zwei Geschichten in einer zu tun. Die erste Geschichte würde uns auf die klassischen Vampirfilme verweisen: Ihr zufolge sollte es uns im Pandemiegeschehen darum gehen, über ein magisches Handeln und über die Anwendung ausgesucht archaischer Gewalt, etwas für die endzeitmäßige Befreiung zu tun. In dem Bild vom schwarmartigen Auftreten dieser Plagegeister steckt aber auch der Hinweis auf eine andere und zwar ebenfalls bedenkenswerte Geschichte. Es ist ein Hinweis darauf, dass wohl nicht das einzelne Virus und auch nicht die Anzahl der Einzelnen in Wahrheit unser Problem darstellt. Es ist vielmehr das übergeordnete Ganze, in welchem der einzelne Virus aufgeht (Bildung einer „Individualität“ höherer Ordnung, bekannt auch als Schwarmintelligenz oder kollektive Intelli

Die Corona-Grätsche

Bild
  Wirklichkeit als Totale und  Perspektivisches Aufgehobensein  Wie in St. Exupérys Erzählung vom kleinen Prinzen ist der Mensch in der Begegnung mit Covid-19 einer Erfahrung ausgesetzt, die ihn verstört und zu einer Entscheidung zwingt: Entweder erkennt er an, dass gerade das ihm Wichtigste auf Unverfügbarkeiten gebaut ist, oder er lehnt eine solche Realität sich selbst verleugnend ab. Atmosphärisches Der kleine Prinz, wie er auf seinem Planeten steht mit einer Rose zu seinen Füßen, die ihm einiges zu bedeuten scheint, setzt eine Stimmung ins Bild, die ich atmosphärisch mit der Lage in Verbindung bringe, in der wir uns angesichts der Corona-Pandemie befinden.  Für den kleinen Prinzen aus der gleichnamigen Erzählung von St. Exupéry ist eine Rose dazu da, ein bewunderns- und begehrenswertes Gegenüber zu sein, das uns ebenso freudig erregen wie auch traurig stimmen kann.  Eines Tages erfährt er nun aber, dass eine Rose jenseits seiner kleinen Planetenwelt ein Objekt des Marktes ist, das
Bild
Glück Ein "Apropos"-Beitrag - geht auf einen Kommentar oder Beitrag in facebook zurück   Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten  (Rabindranath Thakur) Kontext:  Dem Menschen von heute müsste es eigentlich längst aufgefallen sein, dass sein Umgehen mit dem Thema Glück und sein Nachdenken darüber in der Sackgasse steckt. Er merkt es aber nicht. Erst wenn er beginnt, ein tiefer gehend anderes Verständnis vom Seelischen auf das Thema Glück anzuwenden, bekommt er eine Idee davon: Die Psychologie des vergangenen Jahrhunderts ist selbst der Grund für die Sackgasse in unserem Nachdenken darüber! Glück, der umgekehrte Kollateralschaden Dem Menschen von heute müsste es eigentlich längst aufgefallen sein, dass sein Umgehen mit dem Thema Glück und sein Nachdenken darüber in eine Sackgasse geraten ist. Er merkt es aber nicht. Erst, wenn er beginnt, ein tiefer gehend anderes Verständnis vom Seelischen auf das Thema Glück anzuwenden, bekommt er eine Idee d

Sprachliche Bilder als Gemeingut entwickeln

Bild
Ein "Apropos"-Beitrag - geht auf einen Kommentar oder Beitrag in facebook zurück Kontext:  In der  facebook-gruppe Psychologie des 21ten Jahrhunderts   hatte ich auf Jeremy Rifkin hingewiesen, der in seinem Buch "Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft" auf die Bedeutung des Gemeingutes für unsere Zukunft hinweist. Ich denke, dass die Ressource unserer sprachlichen Bilderwelt in einem Punkt überraschend vergleichbar ist mit der Ressource eines z.B. elektromagnetischen Raumes, der um uns herum ist: Sie wird zu einem unheimlichen Reichtum, (wie in der neueren Wellennutzungstechnik) weil wir verstehen, mit dieser Quelle auf einer extrem expandierenden Weise, etwas anzufangen. Das Gemeingut sprachliche Bilderwelt verlangt nach einer Behandlung die sich nicht mehr an dem Muster Eigentum und Besitztum orientiert. In diesem Sinne wollte ich den Leser neugierig machen. In der Welt der sprachlichen Bilder geht es um ein Gut, was der Mensch für seine Interes

Entwicklung im Spiegel der Geschichte

Bild
Bildanalytischer Appetizer Nr. 2 (Aus dem Archiv) Entwicklung steht in der Geschichte unserer Kultur für drei verschiedene Haltungen und Fragen an die Wirklichkeit. (1) Entwicklung als Herausstellen von Sinn (etwas deutlich machen, explizieren, offenlegen) Im Mittelalter  bis in den Umbruch der sogenannten Neuzeit hinein, sah man in einer Entwicklung die Offenbarungen eines göttlichen Planes. Wenn man die Natur beobachtete, las man im Buch der Natur, das von Gott geschrieben war. Entwickeln hieß, die Zielgerichtetheit der Sache herausstellen, seine Teleologie offenlegen. Für die richtige Lesart sorgten Priester und die lateinische Sprache, die nur für wenige zugängliche war.  (2) Entwicklung als Funktionieren (Entwicklung-in-sich) In der Neuzeit  und mit dem Aufkommen eines naturwissenschaftlichen Weltbildes entstand ein neues und anderes Interesse an der Entwicklung. Die Frage nach dem Funktionieren rückte in den Vordergrund: Wie geht eines aus dem anderen herv