unter dem Symbol 📑 gibt es hilfreiche Beispiele zum Text. Diese werden laufend ergänzt. - Eine Ausbildung und die Psychologie dahinter Es existiert eine Ausbildung (Weiterbildung) zum Bildanalytiker und Entwicklungstherapeuten. Diese wird seit mehr als 25 Jahren auf dem Hintergrund einer bildanalytischen Psychologie angeboten und seit dem, vorwiegend im Kölner Raum, erfolgreich durchgeführt. Im Folgenden will sich das Konzept der Ausbildung und der Psychologie dahinter für alle, die sich hierfür interessieren, in eine gut informierende und verständliche Darstellung bringen. Drei wichtige Fragen Was ist mit Entwicklungstherapie gemeint? Entwicklungstherapie meint die gemeinsame Arbeit eines Entwicklungstherapeuten (E-Therapeut) mit einer Person, die entweder in psychische Schwierigkeiten geraten ist oder etwas Besonderes für ihre Persönlichkeit tun will. Ziel dieser Arbeit ist es, die gelebten Geschichten des Therapiesuchenden zu erkunden, sie auf ihre Veränderungsspielräume...
Wirklichkeit stellt sich her Deutung findet in unseren Taten statt Alles was wir tun, legt die Welt aus, so wie es sonst jede explizite Deutung auch tut. Und soweit unser Tun an Reaktionen interessiert ist, geschieht das Ganze immer so, als ob es die Welt wie in einem Nebenbei zu anderen Handlungsmotiven auch auf dieses Bild hin befragen wollte. Unser Handeln „bekennt sich“ gewollt oder ungewollt zu einem bestimmten Bild von Wirklichkeit, das zu einer darauf bezogenen Reaktion herausfordert. Wir können gar nicht anders. Alles, was uns inhaltlich dann entgegentritt, nehmen wir, wenn auch nicht sprachlich gefasst, als eine Antwort auf die von uns dabei immer auch mitgestellte Frage. Im weiteren Fortschreiten unseres Umgangs mit dem Geschehen legen wir alles, was wir erfahren, auch als eine Antwort auf die vorausgegangenen impliziten und das Kontextuelle betreffende Fragen aus. Wir machen das aber nicht bewusst – auch wenn uns das durch ein innerliches Bilden von entsprechenden Sät...
Wenn richtig und falsch im Zentrum stehen Ausgangslage: Wir beschreiben einen Vorgang, ein Geschehen, ein Ereignis oder ein „Ding“. Jemand anderes, der den gleichen Vorgang, die gleiche Sache, das gleiche „Ding“ sieht, hält die Beschreibung aber für falsch. Jetzt kann man streiten: Vielleicht hat der andere eine andere Perspektive auf die gleiche Sache und sei nur deshalb zu einer anderen Feststellung gekommen. Man könnte aber auch wie folgt argumentieren: Die Voraussetzung, dass eine gleiche Sache in beiden Fällen vorliege sei falsch. Es läge nämlich niemals eine gleiche Sache vor, weil jede Sache doch immer nur in irgendeiner individuellen Auslegung oder Wahrnehmung existieren könne. Diesem Argument entgegentretend könnten wir uns aber wiederum ernsthaft die Frage stellen, ob nicht überhaupt erst einmal etwas vorzuliegen habe, bevor es im Weiteren durch eine menschliche Wahrnehmung realisiert werden kann. Und wenn man geneigt ist, diesem Argument zu folgen, kann man sich ebenso...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen