Posts

Psychotherapie - schulenübergreifend

Bild
- Eine in 2004 verfasste Reflexion über eine neue Profession - Dieser Beitrag stellt ein psychotherapeutisches Strukturmodell vor, welches nicht im Formalen verbleibt wie etwa Klaus Grawes "Modell von den fünf psychotherapeutischen Wirkfaktoren" sondern einen gut nachvollziehbaren Entwurf für das "Funktionieren von Psychotherapie im Allgemeinen" anbietet. Der Entwurf stützt sich auf eine Pilotstudie, die der Autor zwischen 1994 u. 2004 als Antwort auf die formalisierende Untersuchung Grawes durchgeführt hatte. Der gestiefelte Kater als Modell und Gleichnis Das Kind einer neuen Wissenschaft Wir können in der Psychotherapie eine psychologische Profession sehen, die sich als Umsetzung eines neuen Verständnisses von Psyche in den letzten 100 Jahren entwickelt hat. Angeregt durch die Erfolge in der Naturwissenschaft hatte sich die menschliche Neugier zu Beginn des 20sten Jahrhunderts jetzt auch der Dinge angenommen, die bis dahin unter Stic...

Was, wenn die Dinge erzählen könnten?

Bild
Bildanalytischer Appetizer Nr 8 (Was meint: die Dinge befragen?) Eine "Schöpfung" sich so denken, dass jedes Ding das "eigentliche" Ziel derselben ist...   Für jedes Ding gäbe es dann eine eigene (Gesamt-)Schöpfungsgeschichte. Der Gedanke EINER Schöfpung wäre damit überwunden. Für Schöpfung können wir in freierer Form jetzt auch "Entwicklung" sagen. Wir schauen immer von dem was uns bekannt ist auf die Dinge, also immer von einer Ordnung oder Vorordnung aus. Wir sehen das uns interessierende Ding immer erst, INDEM   wir versuchen es in unsere Ordnung einzubauen, ohne unbedingt etwas davon zu bemerken.  Wir sollten diesen Blick umdrehen und zukünftig von dem jeweiligen Ding selbst aus versuchen, auf die Welt zu schauen: Was kann das Ding, die Sache uns über die Welt erzählen. Wir drehen den Blick herum. Warum sollten wir das tun? Die Dinge oder Sachen können sich nicht wehren. Sie haben keinen Anwalt, der ihnen zur Seite springt, wenn der Psy...

Zum geschichtenhaften Wesen des Seelischen.

Bild
Teil 1 Wie ist das Seelische gebacken? - alltäglich und in der wissenschaftlichen Rekonstruktion - Ein Märchen erlaubt die Bedeutungsübertragung von jedem seiner Einzel-Elemente auf ein beliebiges, reales Einzelgeschehen in der Welt und macht so ein psychisches Ereignis daraus. Dieser Vorgang "bedient sich" dabei lediglich eines der verschiedenen Gesamtdeutungsmuster, die einander überlagernd in dem jeweiligen Märchen angelegt sind. Eine weitere Bedingung tritt allerdings noch hinzu - und die ist nicht ohne!:  Soll die Übertragung v on dem einzelnen Element auf das reale Ereignis gelingen, so muss das reale Einzel-Ereignis in der Lage sein, auch die restlichen Elemente des gewählten Gesamtdeutungsmusters mit zum Ausdruck zu bringen und zwar über sein Atmosphärisches .  Der Begriff des Märchens steht in der Formel, die ich für "das Entstehen von Seelischem" gerne verwende,  für die geschichtenhafte Natur des Seelischen. Zusammen mit seiner gleichnisha...

Nachschaffende Sinnbildung

Bild
SINN hebt den Zufall auf und setzt an seine Stelle ein: "so hab' ICH es gewollt".  Da der Mensch in jedem aktuellen Tun - ob er davon weiß oder nicht - auf ganz verschiedene Zukünfte gleichzeitig hinarbeitet, könnte er mit dem Zufall viel gelassener umgehen:  Denn irgendeine der vielen möglichen "Zukünfte" wird es wohl erlauben, mit dem was diese sinnbildend zu bieten hat, einer zunächst ausgesprochen und nur "unglücklich" erscheinenden Wendung entgegenzutreten. Etwa mit den "Worten": "Aber ja, genauso habe ich es gewollt oder hätte ich es eigentlich wollen sollen". Wichtig allein ist, dass der am Ende erreichte Zustand, von sich aus dem Widerfahrenen einen positiven Sinn zu geben vermag. Und oft schon zwischendrin, also mitten in diesem umbruchhaften Geschehen, kann derselbe Mensch auf den Prozess der sich überlagernden möglichen Zukünfte wie auf einen Zug "aufspringen", um auf menschliche Weise vorw...

Nachschaffende Sinnbildung

Bild
SINN hebt den Zufall auf und setzt an seine Stelle ein: "so hab' ICH es gewollt".  Da der Mensch in jedem aktuellen Tun - ob er davon weiß oder nicht - auf ganz verschiedene Zukünfte gleichzeitig hinarbeitet, könnte er mit dem Zufall viel gelassener umgehen:  Denn irgendeine der vielen möglichen "Zukünfte" wird es wohl erlauben, mit dem was diese sinnbildend zu bieten hat, einer "unglücklichen" Wendung entgegenzutreten. Etwa mit den "Worten": "Aber ja, genauso habe ich es gewollt oder hätte ich es eigentlich wollen sollen". Und zwischendrin, mitten in diesem Umbruchshaften, kann derselbe Mensch auf den Prozess der sich überlagernden möglichen Zukünfte genau an der für ihn passenden Stelle "aufspringen", um dann auch gefühlt wieder "die Zügel in der Hand" zu haben. Sinn hat kein festes Zuhause, er ist vielmehr wie ein "Reisender" unterwegs. Unser Körperschema, zusammen mit dem entsp...

Rettungsversuch - wenn Seelisches droht, sich selbst nicht mehr zu verstehn

Bild
Ein "Apropos"-Beitrag - geht auf einen Kommentar oder Beitrag in facebook zurück Kontext: In einer facebook-Diskussionsgruppe (Psychologie des 21. Jahrhunderts) kam die Sprache auf die seelische Erkrankung des Copiloten, der 150 Menschen mit in den Tod gerissen hat. Im weiteren Kontext ging es dann um "krank" und "gesund" in einem eher frei assoziierenden Rahmen. Deshalb nahm ich dort irgendwann die Gelegenheit wahr, einen mir wichtig erscheinenden und grundlegenden Gedanken zum Thema "Kranksein und Seele" in die Runde zu stellen. Am Ende gehe ich noch kurz auf eine wesentliche Voraussetzung hierfür ein. Menschheit auf der Flucht – und Entfesselung des Ganzen Problem und die naheliegende aber abkürzende Lösung Das Seelische hat die Angewohnheit, immer dann wenn es sich selbst nicht mehr zu verstehen droht, nach etwas zu greifen, was die Dinge schnell wieder in die Reihe bringt. Leider ist dieses Mittel dann meist von einer nach...