Posts

Teil 4/5: Denken in Paradoxien und psychodoxen Ordnungen

Bild
Das Bild einer zukünftigen Psychologie Hier möchte ich mich nun der Frage stellen, wohin die Entwicklung in diesem Bereich voraussichtlich geht und wie eine Psychologie am Ende aussehen wird, wenn wir unseren Überlegungen folgen wollen. Ich glaube, die Situation der neuen Wissenschaft Psychologie, wird in zweifacher Weise eine Änderung erfahren. Die eine zielt auf das Selbstverständnis des Eigenen in dieser Wissenschaft und die andere auf ein neues Verständnis von Wissenschaft im Allgemeinen. Letzteres heißt: Ein neues allgemeines Verständnis von Wissenschaft muss herausgebildet werden, damit die Psychologie als ebenbürtig akzeptiert und mit Gewinn in die Gemeinschaft der Wissenschaften aufgenommen werden kann. Wenn das gelingt, wird die Wissenschaftsgemeinschaft am Ende von der Psychologie etwas gelernt haben, etwas, das ihr allgemeines Selbstverständnis verändern wird. Beginnen wir aber mit der Frage nach dem Neuen und dem wissenschaftlich Eigenen des Seelischen. Erlebbare Zus

Teil 3/5: Denken in Paradoxien und psychodoxen Ordnungen

Ein neues Sehen mit „Zweiäuglein“ In einer ersten spielerischen Version wird (dem Märchen folgend) jetzt eine neue, vielfältige Welt von Zusammenhängen entdeckt (Tischlein-deck-dich) und analog zum Märchen „schmeckt“ diese Welt unserem Forscher auch sehr gut - wobei wir berücksichtigen müssen, dass diese Welt zunächst einmal auch eine nach außen hin abgeschottete Eigen- und Inselwelt war. Sowohl im Märchen ist das so als auch in der Welt des Sigmund Freud, was die Anfänge seiner Forschungen betrifft. Wie also schaut das Zweiäuglein auf die Sache? Beim Niederschreiben ist mir aufgefallen, dass ein Verstehen dieser Methode durch die Sprachgewohnheit schwergemacht wird, die in diesem Falle weitgehend aus einer fachspezifisch medizinischen und psychoanalytischen Literatur kommen. Also stelle ich das Muster des Zwei-Äugleinblickes zunächst einmal an einem anderen Phänomen dar, welches noch nicht durch die psychiatrische oder psychoanalytische Literatur eingefärbt ist. Nach erfolgter

Teil 2/5: Denken in Paradoxien und psychodoxen Ordnungen

Bild
Drei Methoden und ein Problem Dieses geheime Verstehen von Seelischem (Zweiäuglein-Natur), mit der wir im Allgemeinen ganz gut zurechtkommen, denken wir uns nun von zwei abweichenden Methoden umstellt, die damals das ernsthafte und wissenschaftliche Umgehen mit dem Menschen bestimmten. Und bevor ich diese beiden Methoden oder Konzepte im Bild des Einäugleins und des Dreiäugleins erörtern möchte, will ich noch schnell den Schauplatz nennen, an dem diese auf eine Neubelebung der Zweiäugleinmethode gestoßen sind.   Mit dem Ort ist die Psychiatrie gemeint, so wie sie vor ca. 120 Jahren ausgesehen hat. Wir können sagen, dass sie damals noch ein recht peinliches Feld für die Ansprüche einer Wissenschaft war: Der Psychiater stand in der Hierarchie der Medizin, ähnlich wie das Zweiäuglein in seiner Familie rangmäßig ziemlich weit unten. Kranken, in denen man oftmals nur Simulanten sah, glaubte man weitgehend mit Apellen an die Vernunft oder mit kalten Bädern u.ä. begegnen zu müssen. De

Denken in Paradoxien und psychodoxen Ordnungen

Bild
Der folgende Beitrag ist inzwischen in der Fachzeitschrift  "Entwicklungstherapie" (Heft 2012) erschienen.  Hier ist er in 5 Teilen und mit anderen (nämlich Internet-verlinkten) Bildern zu lesen: (Teil 1/5) Paradoxie als unauflösbarer Widerspruch Paradoxien lassen sich unter vielerlei Gesichtspunkten betrachten, z.B. unter sprachlichen, inhaltlich-faktischen oder auch unter rein logischen Gesichtspunkten. Eine solche systematische Art der Betrachtung des Paradoxiebegriffs möchte ich hier aber nicht entwickeln. Ich gehe im Folgenden vielmehr der Frage nach, welche Rolle und Bedeutung die Paradoxie oder das Denken in Paradoxien für die Wissenschaft der Psychologie in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung hat. Mein eigenes psychologisches Denken folgt dabei einem bildanalytischem Konzept. Dieses setzt, wie ich zeigen werde, das psychologische Denken, so wie es sich bis heute entwickelt hat, auf eine konsequente Weise fort. Und dabei spielt die Paradoxie, und wie i

Improvisationsbereite Kommunikation - Teilhabe

Bild
Wir leben in einer  produktorientierten Welt. Wenn wir etwas genauer hinschauen, spüren wir aber auch, dass es eine Entwicklung davon weg gibt. Diese Entwicklung geht auf eine  k ommunikationsorientierte W irklichkeit  zu. Das entspricht einer gewaltigen Veränderung. Wer ärgert sich nicht über das Geschwätz in unzähligen Diskussionen, das sich vor unseren Augen im Fernsehen z.B. abspielt (Redeschlachten, Totschlagargumente, sich gegenseitig ins Wort fallen, Abspulen von Parolen etc.). Kommunikation begegnet uns hier in einer verkrüppelten Form, die lösungsfixiert immer die gleichen Schemata bedient. Mit dem Reiferwerden der neuen Medien (Internet, Communities) und einer neuen Generation, die sich darin schon von Klein an bewegen durfte, hat sich aber eine neue, spielanaloge Form der Kommunikation entwickelt. Eine kreative Präsenz und improvisationsbereite Lebendigkeit kommt dabei mehr und mehr zum Zug. Das spielanaloge und improvisationsbereite Kommunizie